Wer mit dem Camper von Adelaide nach Perth möchte kommt an der Nullarbor Plain nicht vorbei.

Naja, ich hatte vor diesem Teil meines Roadtripps tatsächlich auch etwas Respekt und hab mir ausreichend Zeit dafür eingeplant. Nämlich rund drei Tage für die Nullarbour Plain.

Die Anfahrt (3 Tage)
Adelaide – Port Augusta: 300 Kilometer
In oder um Port Augusta kann man noch einmal gut übernachten und sich mit Kraftstoff, Lebensmittel und vor allem Trinkwasser eindecken. Die Hafenstadt selbst ist nicht wirklich einen Besuch wert. In Port Augusta hält allerdings The Ghan. Dieser fährt von Adelaide über Port Augusta und Alice Springs nach Darwin. Sicherlich eine tolle Bahnreise wenn man das nötige Kleingeld hat.
Port Augusta – Ceduna: 474 Kilometer
Von Port Augusta gibt es dann zwei Möglichkeiten mit dem Camper weiter zu fahren. Entweder man nimmt den Stuart Highway nach Alice Springs und Darwin, oder man fährt weiter gen Westen auf dem Eyre Highway Richtung Ceduna.
Auf dem Weg kommt man am Mount Remarkable Nationalpark vorbei. Hier sollte man unbedingt einen Abstecher machen und ein paar Stunden im Alligator Gorge wandern. Ein ehemaliger Flusslauf, der heute trocken und bewachsen ist lädt dazu ein eine kleine Tour durch dieses Tal zu machen. Der Weg ist relativ gut und für groß und klein zu bewältigen. Alligatoren sind und waren hier übrigens nie zu finden. Angeblich verwechselte der Entdecker des Tals einen Riesenwaran mit einem Aligator.
Die Nullarbor Plain (3 Tage)
Die Nullarbor Plain, bzw. Nullarbor Ebene ist ein ehemaliges Meer. Heute ist es eine karge Kalksteinwüste zwischen Süd- und Westaustralien. „Nullarbour“ kommt vom lateinischen Begriff „Nullus Arbor“, was so viel heißt wie „kein Baum“. In der Tat wird die Landschaft ab Adelaide Richtung der Nullarbor Ebene immer karger. Die Bäume werden immer spärlicher und kleiner, bis es am Ende nur noch Büsche und einzelne Sträucher sind.
Die Nullarbor Plain beginnt in Ceduna und endet im 1210 Kilometer entfernten Norsemann.
- genug Trinkwasser bevorraten
- kein Käse und Gemüse mitführen (Quarantänebestimmungen SA/WA)
- Tankanzeige im Auge behalten und rechtzeitig tanken!
- Vor Einbruch der Dunkelheit die Tagesetappe beenden
- Vorsichtig fahren! Kamele, Känguruhs und co können plötzlich die Straße kreuzen!
- Nacht nicht fahren!
- Vor Schlangen (vor allem Nachts) aufpassen!
- Mehrere 100MB Musik-mp3 bereit halten da kein Radioprogramm zu empfangen ist.

Der längste Golf Parcours der Welt beginnt hier in Ceduna und endet in Kalgoorlie. In den Touristinformationen von Kalgoorlie bzw. Ceduna kann man eine Punkte-Karte erwerben. Der Parcours verläuft entlang des Highways und spielt an den Roadhouses und einigen Golfplätzen. Wer am Schluss von jedem Abschlag einen Stempel auf seiner Karte hat, der bekommt das unter Golfern begehrte „Nullarbor Links Certificate“.




1896 wurde die Nullarbor zum ersten Mal per Fahrrad durchquert.
1912 wurde die Nullarbor zum ersten Mal per Auto durchquert.
1937 wurde durch die Nullarbor die Trans Australian Railway gebaut.
Die Indian-Pacific Railway (Sydney – Adelaide –Perth) ist mit ihren 478 Kilometern die längste gerade verlaufende Eisenbahnstrecke der Welt.
Rund 250 Kilometer hinter Ceduna lohnt noch einmal ein Abstecher zum Strand Dog Fence Beach. Der Dog Fence ist mit einer Länge von 5614km der längste durchgehende Zaun der Welt und somit auch das längste Bauwerk der Welt überhaupt. Er soll Dingos von Schafherden zwischen South Australia, New South Wales und Queensland fernhalten.
Nach weiteren 130 Kilometern und rund zweieinhalb Stunden Fahrt kommt man an den Head Of The Bight Lookout. Von den gewaltigen Bunda Cliffs kann man zwischen Juni und Oktober die Südlichen Glattwale sehen. Hier paaren und kalben die Glattwale.
Am Nullarbor Roadhouse teilt sich die Straße in einen geteerten und einen geschotterten Route.
Die geschotterte Route ist der alte Eyre Highway. Er verläuft etwa 20 Kilometer landeinwärts und verläuft rund 190 Kilometer parallel dem heutigen, geteerten, Eyre Highway. Nicht nur wegen des Komforts sollte man dem neuen Eyre Highway folgen. Er verläuft eine weile entlang der Great Australian Bight. Diese bis zu 40 Meter hohe Steilküste bietet mit ihren zahlreichen Aussichtspunkten faszinierende Einblicke in den ewigen Kampf der Elemente. Hier, meint man, hört die Welt abrupt auf. Es gibt fünf ausgeschilderte Aussichtspunkte an den Bunda Cliffs. Mich persönlich hat diese Steilküste viel mehr fasziniert als die Great Ocean Road.
Das nächste Roadhouse ist das WA/SA Border Village. Das Roadhouse steht noch auf der Südaustralischen Seite. Fährt man vom Roadhouse wieder auf den Eyre Highway steht man sofort an der Grenze. Hier wird kontrolliert und darauf geachtet die Quarantäne Bestimmungen von West Australien einzuhalten. Erst danach gehts weiter durch die Nullarbor Plain.
Kurz hinter der Grenze kommt in Eucla schon das erste Roadhouse in Westaustralien.
Hier lohnt es sich die faszinierenden Wanderdünen im Eucla National Park anzuschauen. Mit Glück sieht man hier noch Teile der alten Telegrafenstation die unter einer Sanddüne begraben wurde.
Ein weiterer Höhepunkt ist dann zwischen Caiguna und Balladonia. Hier heißt es „90 Mile Straight“. Auf diesem Abschnitt verläuft der Eyre Highway 146,6 Kilometer kerzengerade und ist damit die längste geradverlaufende Straße der Welt.
Schon davor meint man allein unterwegs zu sein, aber auf dieser Etappe ist das Gefühl des Alleinseins noch größer. Die Straße verläuft vor einem ins unendliche und auch beim Blick in die Rückspiegel wird einem das gleiche suggeriert. Zudem ändert sich weder links noch rechts nichts an der Landschaft. Immer dieselben, kargen Landschaften. Und obwohl man immer aufpasst und auf der Hut vor Tieren sein sollte die die Straße kreuzen könnten, oftmals sieht man erst direkt beim vorbeifahren, dass da am Straßenrand gerade zwei Kängurus saßen. Wirklich abgefahren, diese Situation.
Am Ende der kerzengeraden Strecke sollte man auf jeden Fall am Belladonia Roadhouse Rast machen und sich das kleine Museum anschauen. 1979 fielen in der Nullarbor Plain und hauptsächlich rund um Belladonia Teile der US-Raumstation Skylab auf die Erde. Eigentlich sollten diese im Meer landen…
In Norsemann endet dann die Nullarbor Plain. Hier steht eine der größten Goldminen Australiens. Die Kantine der Mine ist für jeden zugänglich und bietet ein Buffet für 12 Dollar an.
Von Norsemann fuhr ich dann 550 Kilometer weiter nach Hyden zum bekannten Waverock.
– 10 Tage mit dem Camper durch Tasmanien. Under Down Under.
– Australien ist schön, aber Heimat ist auch sehr schön!
– 10 Tage mit dem Camper durch Tasmanien. Under Down Under.
– Melbourne – Die Kulturperle Australiens
– Traumstraßen – Die Great Ocean Road, Australien
– Südaustralien: Adelaide und Kangaroo Island
– Barossa Valley – Hier kommen Australiens beste Weine her
– Nullarbor Plain – In drei Tagen durch Australiens Kalkwüste
– Von Norseman über Lucky Bay zum Wave Rock
– Vom Wave Rock bis zum Cape Leeuwin
– Westaustralien und die Margaret River Region
– Coral Coast – Pinnacle Desert und andere Sehenswürdigkeiten
– Entdecke Perth und Rottnest Island!
Hallo André,
danke für den tollen Bericht. Hätte ich nicht ohnehin Fernweh und stünde nicht ohnehin irgendwann mal ein Roadtrip durch Australien auf meiner Reise-Wunschliste, dann wäre ich spätestens jetzt angefixt. :) Tolle Bilder. :)
Viele Grüße
Sanne
Danke Sanne! Mich packt auch immer wieder die Sehnsucht nach Australien. ?
Toller Artikel, Andre. Ich habe diesen Teil Australiens nicht gesehen. Jetzt habe ich ein bisschen eine Vorstellung davon.
LG Christina
Hallo Christina !
Danke! Freut mich wenn er Dir gefallen hat.
Grüßle André