Reise Blögle
Image default

Bad Säckingen – Eine Kleinstadtperle am Hochrhein

Bad Säckingen ist mit Sicherheit noch ein kleiner Geheimtipp zum Urlaub machen. Es muss aber nicht immer die große, hektische Stadt sein um als Urlaubsziel anziehend zu sein.

Ich finde ja man kann tolle Wochenendausflüge oder Urlaube machen ohne dafür wirklich weit wegfahren oder gar fliegen zu müssen. Manchmal sind es die eher unscheinbaren Orte oder Gegenden, die einen wirklich zur Ruhe und zur Entspannung bringen.
Heute geht es deshalb ganz in den Süden Deutschlands, nach Bad Säckingen. Die Kleinstadt liegt direkt am Hochrhein. Das ist direkt an der Schweizer Grenze und ganz grob in der Mitte zwischen Waldshut-Tiengen und Basel.

Sehenswürdigkeiten in Bad Säckingen

Den Titel „Bad“ trägt Säckingen ja nicht umsonst stolz im Namen. Bad Säckingen war und ist heute wieder eine stolze Bäder- und Kurstadt. Nach dem Einbruch in den 1990er Jahren kommen heute wieder viele Menschen für ihre Reha nach Bad Säckingen. Aber auch um einfach ausgiebiges Wellness in der Hochrhein-Therme Aqualon zu zelebrieren. Hier gibt es eine große Therme, eine große Saunalandschaft, Wellness und Spa Angebote. Auch eine Fitness Welt mit Kursen ist dabei. Gebadet wird dabei in der Bad Säckinger Bad- und Fridolinsquelle bei angenehmen Temperaturen von 28 bis 34 Grad.

Altstadt

Das schmale steht dem Münster genau gegenüber. Es ist ein schmales Haus Namens Fuchshöhle am Münsterplatz und fällt durch seine üppige Fassadenmalerei aus dem 16. Jahrhundert auf. Es ist übrigens nicht nur nett anzuschauen, sondern hier kann auch gut gegessen, selbst gekocht oder köstliche Produkte gekauft werden. Wer gerne Sterne beim Essen bevorzugt kann das in der Genuss-Apotheke mit gerade mal rund 20 Plätzen zelebrieren. Sie gehört damit zu den kleinsten Sternerestaurants Deutschlands. Der Koch, Raimar Pilz, legt viel Wert auf Kulinarik und Genuss mit regionalen Zutaten.

Längste gedeckte Holzbrücke Europas

Ein Spaziergang entlang der Rheinuferpromenade und der alten Stadtmauer mit ihrem Diebsturm bietet tolle Blicke auf den Rhein und auf die mit 203,7 Metern längste gedeckte Holzbrücke Europas. Sie wurde 1272 erbaut und verbindet heute das Deutsche Bad Säckingen mit dem Schweizer Örtchen Stein. Die Flußmitte ist in der Brücke mit einem breiten weißen Streifen gekennzeichnet. Hier verläuft die Deutsch-Schweizer Grenze. Das schöne: Hier tummeln sich erheblich weniger Touristen als um die Kappelbrücke in Luzern herum obwohl sie mindestens so beeindruckend ist. Warum also mal nicht geschwind einen Zollübertritt in die benachbarte Schweiz wagen?!

450 Jahre Holzbrücke Bad Säckingen

2023 feiert Bad Säckingen das 450 jährige Bestehen der einmaligen Holzbrücke. Unter anderem gibt es rund um die Holzbrücke eine Outdoor-Ausstellung. Auf Tafeln kann man einiges über Besonderheiten der Konstruktion, wichtige Baumaßnahmen und weitere interessante Fakten über die Holzbrücke erfahren kann.
Die Outdoor-Ausstellung findet vom 19. Juni bis 2. Juli 2023 statt.
Zusätzlich gibt es vom 1.11.2023 bis zum 31.03.2024 eine Wechselausstellung zum Thema Holzbrücke in den Räumen des Hochrheinmuseum Schloss Schönau zu sehen
Gefeiert wird solch ein wunderbares Jubiläum natürlich auch.
So findet dieses Jahr zum 50. mal das sogenannte Brückenfest statt. Dies wird seither mit derSchweizer Nachbargemeinde Stein gefeiert.
Das Brückenfest findet vom 23. bis 25. Juni 2023 auf dem Münsterplatz statt.

Münster St. Fridolin

Mitten im Zentrum Bad Säckingens gibt es dann noch zwei Höhepunkte zu bestaunen. Etwas großes und etwas schmales. Das große ist das Münster St. Fridolin aus dem 17./18. Jahrhundert. Es wurde im Barockstil gebaut und ist einen Besuch wert. Das kostbarste ist der Fridolinsschrein aus dem Jahr 1764. Am Fridolinstag, am Sonntag nach dem 6. März, wird der Rokkokoschrein in einer feierlichen Prozession durch die Straßen Bad Säckingens getragen.

Schlosspark

Zu jeder Kurstadt gehört ein Kurpark – ähh Schlosspark. Um das kleine Schloss Schönau ist ein netter Garten zum ausruhen angelegt. Im Sommer finden hier die unterschiedlichsten Konzerte statt. Früher pilgerten Urlauber in den Schlosspark um den „Trompeter von Säckingen“ zu sehen. Eine Bronzefigur die an den gleichnamigen ehemaligen Beststeller des Dichters Joseph Victor von Scheffel (1826 – 1886) aus Karlsruhe erinnern soll. Es geht dabei um eine Liebesgeschichte aus Bad Säckingen, die der Dichter als er in Bad Säckingen lebte aufschnappte und als Dichtkunst niederschrieb. Damals war Bad Säckingen auch als „Trompeterstadt“ Weltbekannt.

Wohnmobil Stellplatz

Unweit des Schlosses ist übrigens auch ein gut ausgebauter Wohnmobil Stellplatz. Die Lage nah am Rhein und unweit der Stadtmitte ist für einen Stopp mit dem WoMo wirklich zu empfehlen. Unterhalb des Schlosses, zwischen dem kleinen Teehaus und dem Rheinufer ist im Sommer eine Strandbar zuhause. Hier lässt sich wunderbar ein warmer Sommertag bei kühlen Cocktails verbringen.

Fahrgastschiff Trompeter

Wer dann doch lieber ein wenig den Charme des Rheins erleben möchte, sollte unbedingt mit dem Fahrgastschiff Trompeter eine Runde drehen. Neben den Rundfahrten werden auch Frühstücks- und Sommerbuffetfahrten angeboten. Ein weiterer Turm befindet sich etwas weiter den Rhein entlang der Stadt. Es ist der Gallusturm von 1343 und ist eigentlich kein Turm der Stadtmauer wie viele Besucher vermuten, sondern er wurde als Wellenbrecher für das damals noch Inselstädtchen Säckingen erbaut.

Musical im Gloria Theater

Bad Säckingen musste vor vielen Jahren sein einziges Kino schließen. Lange wusste man nicht was mit dem Gebäude machen bis sich 2006 das Gloria Theater neu erfand. Es brachte ein eigens geschriebenes Musical mit Künstlern aus der Region auf die Bühne. Mittlerweile wurde dies wieder mit einem Kinobetrieb und Künstlern wie Rüdiger Hofmann und co regelmäßig ergänzt. Ein echter Überflieger war das Musical „Happy Landing“. Es ging um die ganz große Liebe, um Freundschaft und Träume einer Amerikanischen Stewardess in den 60er Jahren die sich verliebt…

Mountainbike-Arena

Heute dürfte wohl viel mehr Urlaubern die Radsportlerin Sabine Spitz bekannt sein. Die begeisterte Radsportlerin stammt aus Bad Säckingen und hat vor allem mit dem Mountainbike unzählige Preise ergattert. Neben etlichen Titeln brachte sie auch einige Olympiamedaillen mit nachhause.
Sie ist auch Namensgeberin für die Sabine Spitz Mountainbike-Arena, ein 3,9 Kilometer langer Mountainbike-Kurs der durch den Südschwarzwald führt. Ideal für begeisterte MTB´ler.

Naturpark Südschwarzwald

Bad Säckingen ist Teil des Naturpark Südschwarzwald. Er umfasst ein Gebiet von Herbolzheim und Triberg im Norden bis nach Waldshut-Tiengen und Lörrach im Süden. Im Westen schließt er die Vorbergzone bis Freiburg und Emmendingen ein, nach Osten dehnt er sich bis Donaueschingen und Bad Dürrheim auf der Baar-Hochebene aus.
Der Naturpark Südschwarzwald ist einer von sieben Naturparken Baden-Württembergs.
Info: Der Status „Naturpark“ ist eine Schutzkategorie, die im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) § 27 verankert ist.

Der Naturpark-Markt 

Jedes Jahr im Juli findet im Bad Säckinger Stadtteil Wallbach der Naturpark-Markt statt. Rund 40 Stände laden zum Bummeln und Probieren der vielfältigen regionalen Produkte ein. Mit dem Naturpark-Markt des „Naturpark Südschwarzwald“, wird die nachhaltige Entwicklung von Natur, Kultur und Landwirtschaft gefördert. Zu sehen gibt es traditionelles Handwerk, Projektideen und regionale Produkte werden zum Kauf angeboten.

Um den Besuch des Naturpark-Markt für die ganze Familie attraktiv zu machen, findet dieser mittlerweile parallel zum legendären Dorffest der Wallbacher Vereine direkt am Rhein statt.

Mein Tipp für Bad Säckingen

Der Bergsee Bad Säckingen. Er ist zu Fuß aus der Stadt in etwa einer halben Stunde zu erreichen und bietet neben Erholung pur auch einen Tretbootverleih, einen Barfußpfad und ein Café Restaurant. Hier kann man wirklich die Seele baumeln lassen.

Gut zu wissen

Wer in Bad Säckingen Übernachtet bekommt die KONUS-Schwarzwald-Gästekarte. Damit ist der gesamt ÖPNV im Südschwarzwald inklusive! Ein Ausflug nach Freiburg oder auf den Feldberg sind also quasi ein Muss!

Ausflüge

Die Gegend rund um Bad Säckingen bietet sich prima für Tagesausflüge an. Zum Beispiel lässt es sich mit dem Fahrrad gemühtliche auf einer rund 10 Kilometer langen Tour entlang des Rheins nach Laufenburg (Baden) radeln. Laufenburg ist ein kleines Städtchen mit engen mittelalterlichen Gassen. Das Besondere an Laufenburg ist, dass die Stadt geteilt ist. Der eine Teil ist Badisch und liegt auf der Deutschen Seite und der andere Teil ist Schweizerisch. Getrennt wurde Laufenburg durch die Napoleonsche Grenzführung durch den Rhein. Zurück radelt man dann von Laufenburg (Schweiz) entlang der Schweizer Rheinseit bis nach Stein. Dort fährt man über die historische Holzbrücke zurück in die Altstadt von Bad Säckingen.

Auch sonst gibts in der näheren Umgebung einiges zu entdecken. Hier mal ein paar Ideen für Tagesausflüge.

Anfahrt nach Bad Säckingen

Mit dem Auto:
Am Hochrhein schlängelt sich die B34 entlang. Wer aus dem Norden kommt, nutzt am besten die Anfahrt über die A5 bis Lörrach. Wer eine Vignette für die Schweizer Autobahn hat kann weiter über die A3 bis Eiken (16) nehmen und dann nach Stein bzw. über den Rhein nach Bad Säckingen fahren. Für alle anderen empfiehlt sich die A98 Richtung Rheinfelden und weiter über die B34 nach Bad Säckingen zu fahren.
Mit der Bahn:
Die Hochrheinbahn verkehrt zwischen Singen, Schaffhausen und Basel regelmäßig und hält direkt in Bad Säckingen. Von Singen/Schaffhausen bzw. Basel ist man dann ans Fernverkehrsnetz der Deutschen und der Schweizer Bahn angeschlossen.
Mit dem Rad:
Einige Radfernwege führen durch Bad Säckingen. So zum Beispiel der Südschwarzwald-Radweg. Er verspricht Radeln ohne Höhenanstieg rund um den Naturpark Südschwarzwald. Oder aber vielleicht eher der Rheintal-Radweg. Dieser führt unter anderem über Konstanz und Bad Säckingen bis Basel entlang des Hochrheins und noch weiter.

Tja, soviel mal von mir zur Kleinstadtperle Bad Säckingen. Ward ihr schon mal da, oder habt ihr mal vor Bad Säckingen zu besuchen? Schreibt mir in die Kommentare oder auf Facebook! Ich freu mich.

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare

Georg Rind 19. Juni 2018 at 15:49

Hallo und vielen Dank für den tollen Bericht. Zeigt mir mal wieder, dass ich da wohne, wo Andere Urlaub machen. Das vergisst man nur all zu gerne.

Weiterleiten
wp_admin 19. Juni 2018 at 16:30

Ja, echt ein schönes Fleckchen Erde.

Weiterleiten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.